Select your language : English | Deutsch / German
This manual can be used offline. "Online" you can use all the links and emails.
Go to Solar and Lunar Eclipses
About author
Files
Copyright
Disclaimer
Hardware
Support/Help
Edit your own horizon
Program Mainmenu
Links to other programs
Christian Nuesch
Haldenstrasse 12
CH - 8320 Fehraltorf
Switzerland / Europe
Email : info@astronomy.ch
Astronomy Software Homepage : http://www.astronomy.ch
Buy this Software ( VISA / Mastercard ) : Virtualsoftware
Back to top | Top English Version
PLANETS.EXE : Mainprogram LOCATION.CFG : Location Configuration file CITY.DBF : Location Coordinates file REGISTER.TXT : Registration file HORIZON.DAT : Configuration of horizon MYBOOK.DBF : Diary Database MANUAL.HTM : HTML Manual
Back to top | Top English Version
(c) Copyrigth 1997 by Christian Nuesch.
Planetarium V7.0 is not Public Domain Software. This program is SHAREWARE.
This means a programmer has prepared software which you are free to copy, and share with others, but the author requests a registartion fee for you to continue legal use and receive additional benefits.You are encouraged to use the software and, pay the final registartion fee to the author tobecome legally registered.
If you are a registred user you have a softwarekey with your name.
Back to top | Top English Version
The Autor makes no warranty of any kind, either express or implied,including
but not limited to implied warranties of merchantability and fitness for a
practicular purpose.
In no event shall the Author liable for any damages (including damages for
loss of business information business interruption,loss os business profits, or
other preuniary loss) arising out of the use of or inability to use this
program.
Back to top | Top English Version
This program uses only 640 KB RAM and run with VGA configuration.
You may start the program from a harddisk or from diskette. It works with
DOS, Windows and Windows 95.
Because its written for DOS, the calculations and graphics are very fast.
Back to top | Top English Version
Here you can send an email direct to the author. Send it only while you are "online" !
Back to top |
Top English Version
With this program you can observe the sun, moon,four jupitermoons and all nine planets.
This shareware version is fully functional.
Easy operation F1 : F1 Online-Help. F4 : Enter Interval time. F10 : Show Data-Table. ESC : Quit program. F : Animation Forwards B : Animation Backwards R : Realtime T : Enter Time D : Enter Date Arrow-keys are for interactiv controlling <- -> . Back to top | Top English Version
Edit the HORIZON.DAT file like this : 0 5.2 10 4 30 3.8 Try it ! 53.5 5 53.5 12 100 .. ^ .. Altitude in degrees : house, mountain etc. 360 ^ Azimuth 0/360=South 180=North etc.
You also can draw your own horizon. See mainmenu Position 6.
Back to top | Top English Version
1 Heliocetric
See the planets turn around the sun.
2 Aeqatoreal
See the planets in a RA/DA Graphic. Press "X" for diffrent
graphics.
Locations on the southern hemisphere have positive DA below.
3 Horizon
See the planets from your location. Press "C" to change location : Select or edit a new location.
4 Jupiter Moons
See how the jupitermoons turn around Jupiter. You can interact with the arrow-keys.
5 Observer Diary
Easy to use Diary.
6 Edit your own horizon
Create your own horizon. Easy !
Back to top | Top English Version
Files Eclipse simulator
Main Program
LUNECL.EXE : Mainprogram Solar and Lunar-Eclipse simulator LUNECL.CFG : Location Configuration file CITY.DBF : Location Coordinates file REGISTER.TXT : Registration file HORIZON.DAT : Configuration of horizon ECLIPSES.DAT : 16 Citys of Solar-Eclipse MYBOOK.DBF : Diary Database MANUAL.HTM : HTML Manual
With this program you can see all Solar and Lunar-Eclipses from 1700 to 2300 AD. The shareware version is fully functional.
First, after you started up the program you must enter the year. You can
select your Eclipse you want to see from a list.
Then you see the Eclipse on the screen and you can control it with the
arrow keys. Foreward and backward in time and bigger or smaller Solar-Eclipse.
Use these Funktion keys : F1..F3 : Change interval in minutes. F4 : Diary F5 : Animation ( Interval select by F1..F3). F6 : Select new city. F7 : Big Picture. You can see a big Picture ( Without position data ). F8 : Info. F9 : Change year. F10 : Lunar-Eclipse : Display worldmap with citys. Solar-Eclipse : Quick selection of 16 citys around the world. ESC : Quit program. Thats all !
Easy to use and all datas on the screen !
Diese Manual kann auch "offline" gelesen werden. Links und Emails funktionieren nur "online".
Sonnen- und Mondfinsternis Simultor Programm
Autor dieses Programms
Einführung
Files
Copyright
Garantie
Hardware
Generelles zum Programm
Support / Hilfe
Eigener Horizont editieren
Program Beschreibung
Links zu anderen Astronomie Seiten
Christian Nuesch
Haldenstrasse 12
CH - 8320 Fehraltorf
Schweiz
Email : info@astronomy.ch
Astronomy Software Homepage : http://www.astronomy.ch
Registrieren dieser Software ( VISA / Mastercard ) : Virtualsoftware
Zurück an den Anfang | Anfang Deutsche Version
Planetarium V 7.0 entstand wie viele Programme zum praktischen Gebrauch des Autors. Das Programm ist für den Hobby / Amateur Astronomen ausgelegt. Die berechneten Ephemeriden sind sehr genau. Es soll beim Auffinden von Planeten sowie bei der Beobachtungsplanung helfen. Ideal ist es auch um mehr über die Planeten-bewegungen in unserem Sonnensystem zu lernen. Und natürlich soll es Spass bereiten ......
Zurück an den Anfang | Anfang Deutsche Version
Planeten.exe : Hauptprogramm Manual.txt : Manual als reiner Text Planeten.cfg : Konfigurationsfile City.dbf : Orte mit geografischen Koordinaten Horizont.dat : Hier wird der Horizont definiert Mybook.dbf : Tagebuch Datenbank Manual.htm : HTML Manual, dieses File
Zurück an den Anfang | Anfang Deutsche Version
(c) Copyright 1997 by Christian Nüesch. Planetarium V 7.0 ist keine Public Domain Software.
Zurück an den Anfang | Anfang Deutsche Version
Der Autor übernimmt keine Garantien irgendeiner Art, weder implizit, einschliesslich unbegrenzt aller Garantien der Verwendbarkeit und/oder nichtverwendbarkeit für irgendeinen Zweck. Unter keinen Umständen ist der Autor haftbar für jedwede Folgeschäden, einschliesslich aller entgangener Gewinne und Vermögensverluste, die durch den Gebrauch oder Nichtverwendbarkeit dieses Programms entstehen.
Zurück an den Anfang | Anfang Deutsche Version
Planetarium V 7.0 wurde auf einem MS-DOS Rechner geschrieben. Es benötigt mindestens 640 KB RAM und eine VGA Karte. Das Programm kann von Harddisk oder Diskette gestartet werden. Unter Windows 3.11 und Windows 95 läuft es problemlos.
Zurück an den Anfang | Anfang Deutsche Version
Es werden alle Planeten ( Merkur - Pluto ) plus Mond dargestellt. Die Zeit kann mit den Pfeiltasten interaktiv gesteuert werden. Alle Eingaben erfolgen auf der grafischen Oberfläche. Der Horizont ( Grafik Horizontal ) kann im File HORIZONT.DAT oder direkt im Programm eingegeben werden. Erste Zahl Azimuth ( 0 - 360 Grad ). Die zweite Zahl ist die Höhe des Hindernisses ( 0 - 90 Grad ).
Menupunkt 3 ( Horizont ) Taste "O" -> Ortswahl : Übernehmen/Editieren/Addieren von Orten.
Das Programm ist selbsterklärend. Die Bedienung sehr einfach.
F1 bietet überall rasche und kompakte Hilfe.
Zurück an den Anfang | Anfang Deutsche Version
Hier können sie ein Email direkt an den Autor senden. Es funktioniert natürlich nur "online" !
Zurück an den Anfang |
Anfang Deutsche Version
Unter DOS editieren sie das File HORIZON.DAT folgendermassen: 0 5.2 10 4.0 30 3.8 100 23.4 360 21.2 ^ Höhe in Grad : Haus, Berg etc. ^ Himmelsrichtung 0/360=Süden 180=Norden etc.
Der eigene Horizont kann unter Menupunkt 6 gezeichnet werden.
Zurück an den Anfang | Anfang Deutsche Version
Menupunkt 1 Heliozentrisch
Menupunkt 2 Geozentrisch Aquatorial
Menupunkt 3 Horizontal
Menupunkt 4 Jupitermonde
Menupunkt 5 Tagebuch
Menupunkt 6 Horizont editieren
Bedeutung:
Helio : Sonne
Zentrisch : Im Mittelpunkt.
Länge = Heliozentrische Länge. Breite = Heliozentrische Breite.
Entfernung = Entfernung SONNE-Planet in Astronomischen Einheiten.
( 1 AE = 149.6 Mio km = Mittlere Entfernung Erde - Sonne )
Darstellung : Die Planetenpositionen auf ihren Umlaufbahnen.
Mit den Pfeiltasten rauf / runter kann der Massstab geändert werden. So kann man auch die äusseren Planeten sehen.
Übersicht Programmbeschreibung | Anfang Deutsche Version
Menupunkt 2 Geozentrisch Aquatorial
Bedeutung:
Geo : Erde
Aquatorial : Parallaktisch
Rektaszension : RA
Deklination : DA
Entfernung : Entfernung ERDE - Planet in AE.( Erde-Mond in km ).
Vor allem Astronomen brauchen diese Werte.
Durch drücken der Taste "X" kann zwischen verschiedenen Darstellungen umgeschaltet werden.
Orte auf der Südlichen Halbkugel haben positive Deklination unten auf der Grafik.
Übersicht Programmbeschreibung | Anfang Deutsche Version
Bedeutung:
Azimut = Himmelsrichtung
Höhe = Höhe über dem Horizont
Himmelsrichtung und Höhe des Planeten von einen Ort der Erde aus.
Azimut 0 : Süden.
Azimut 90 : Westen.
Azimut 180 : Norden.
Azimut 270 : Osten.
Azimut 45 : Süd-Westen etc .....
Orte auf der südlichen Halbkugel haben den Norden in der Bildmitte.
Probieren :
F4 Abstand 1440 Minuten ( 1 Tag )
Taste "O" : Ortswahl !
Übersicht Programmbeschreibung | Anfang Deutsche Version
Grafische Darstellung der vier hellsten Jupitermonde im Fernrohr. Westen Rechts / Horizont oben. Eine Beobachtung lohnt sich.
Rechts unten wird der Jupiter von oben gesehen dargestellt, wie er von seinen Monden umkreist wird.
Man beachte das Verschwinden der Monde im Jupiterschatten, sowie die Mondschatten auf dem Jupiter.
Übersicht Programmbeschreibung | Anfang Deutsche Version
Beobachtungstagebuch. Führen Sie über Ihre Beobachtungen Buch.
Übersicht Programmbeschreibung | Anfang Deutsche Version
Menupunkt 6 Horizont editieren
Editieren Sie Ihren eigenen Horizont. Sehr nützlich für Beobachtungen nahe dem Horizont.Beschreibung.
Übersicht Programmbeschreibung | Anfang Deutsche Version | Zurück an den Anfang
Files Finsternis Simulator
Beschreibung Programm
Zurück an den Anfang | Anfang Deutsche Version
MOND.EXE : Hauptprogramm Sonnen- und Mondfinsternis Simulator MOND.CFG : Konfigurationsfile CITY.DBF : Orte mit geographischen Koordinaten REGISTER.TXT : Registrierungsformular HORIZON.DAT : Hier wird der Horzont definiert ECLIPSES.DAT : 16 Orte Sonnenfinsternis MYBOOK.DBF : Tagebuch Datenbank MANUAL.HTM : HTML Manual, dieses File
Zurück an den Anfang | Anfang Finsternisse
Als erstes geben Sie das Jahr ein, in dem Ihre Mondfinsternis
stattfindet. Danach können Sie eine davon auswählen.
( Auswählen : Pfeiltasten,Space / Übernehmen : Enter )
Sobald die Grafik auf dem Bildschirm erscheint, können Sie mit den Pfeiltasten den Mond bewegen. Beachten Sie wie die Zeit und Position neu berechnet wird. Bei Sonnenfinsternissen kann die grösse von Sonne und Mond verändert werden.
Belegung der Funktionstasten : F1..F3 : Berechnungsabstand in Minuten. F4 : Tagebuch F5 : Animation. Trickfilm im mit F1..F3 gewählten Abstand. F6 : Neuen Ort auswählen. F7 : Vollbild. Grössere Darstellung mit den wichtigsten Daten. F8 : Info. Blendet Erklärungen ein/aus. F9 : Neues Jahr eingeben. F10 : Mondfinsternis : Akuellen Ort auf Weltkarte anzeigen. Sonnenfinsternis : Quick-Auswahl von 16 verschiedenen Orten. ESC : Programm verlassen. Das ist alles ! Die Bedienung ist sehr einfach.Allgemeine Erklährungen zu Finsternissen:
Eine Mondfinsternis können wir dann sehen,
wenn sich der Mond in den Erdschatten schiebt.
Eine Mondfinsternis kann nur bei Vollmond stattfinden.
Es gibt maximal 3 Mondfinsternisse pro Jahr.
Kernschatten : Dunkler Schatten der Erde.
Halbschatten : Halbdunkler Schatten der Erde.
Partiell : Der Mond streift nur ...
Beispiele : Totale Mondfinsternis = Der Mond verschwindet ganz im Erdschatten.
Partielle Kernschattenfinsternis = Der Mond streift den Kernschatten.
Bei der Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond zwischen Sonne und Erde und verdunkelt dadurch einen Teil der Erdoberfläche. Sonnenfinsternisse sehen von jedem Punkt der Erde verschieden aus. Mondfinsternisse überall gleich.
Zurück an den Anfang | Anfang Finsternisse | Anfang Deutsche Version
SKY Online's
Eclipse Page
Nasa Eclipse
Home Page
Back to top | Top English Version
(c) 1997 by Christian Nüesch