Anhang-1: Fehlerbehandlung

Wenn Sie einen Fehler beobachten, senden Sie bitte einen möglichst ausführlichen Bericht. Bitte fügen Sie die Datei 'BkpDemon.log' mit bei.

Hilfreich ist es wenn Sie ausserdem Ihre Datei BkpDemon.ini als Anhang mitsenden würden. Allerdings sollten Sie zuvor Ihren Verschlüsselungs-Key darin entfernt haben.

Fehler-Report senden an 'The Backup Demon/2 Tech Support'.


Fehler-
Nr.
Erscheinungsbild des Fehlers
Erklärungen und mögl. Abhilfe
1. "Line nn of Init in BkpDemon.VRM:
+++ rc  = SockLoadFuncs( xxx )
Dieses Problem tritt vereinzelt auf. Wenn man das Programm zweimal startet, sollte der Fehler (beim zweiten Aufruf) nicht mehr auftreten. Wir arbeiten an einer Lösung.
2. Die graphischen Buttons sind zu gross, sie verdecken andere Teile des Fensters:
Sie verwenden das SciTech-Programm SNAP und haben kleine Schriften definiert (in der config.sys: set sddfontsize=small und sddfontdpi=96). Gehen Sie in die Backup Demon/2-Settings, markieren Sie das Kästchen: 'use small button-icons' und klicken auf 'save'.
3. In der Queue-Liste steht im Statusfeld der Code 'Err:x':
Tritt selten auf. Ursachen sind vielfältig.
Die Codes im Einzelnen:
  • Err:2
    Der Sicherungs-Prozess (Upload-Task) wurde abgebrochen (Cancel-Request gesetzt).
  • Err:3
    Es gab einen Fehler beim Senden / Schreiben auf das Sicherungs-Medium (FTP-Server bzw. lokaler Speicher). In den meisten Fällen wurde die Datei dennoch korrekt auf das Sicherungs-Medium übertragen.
  • Err:4
    Fehler bei der Verschlüsselung. Die Datei wurde nicht gesichert.
  • Err:-RO-
    Nur im Lokalen Modus. Beim Versuch, die zu sichernde Datei auf das Zielmedium zu schreiben, wurde dort bereits eine gleichnamige Datei mit gleichem Zeitstempel vorgefunden. Die vorgefundene Datei ist schreibgeschützt (Read-Only), konnte also nicht überschrieben werden. Die Datei wurde nicht gesichert (was i.d.R. nicht problematisch sein dürfte, da ein Duplikat schon auf dem Sicherungsmedium existiert).
    Diese Fall kann normalerweise nicht auftreten, weil nur geänderte Dateien gesichert werden, d.h. diese Dateien haben immer einen neueren Zeitstempel. Ausnahme ist, wenn im Backup-Profil die Option 'Files with Archive-Flag Only' aus-gesetzt wurde. Dies kann geschehen, um eine Erst-Sicherung (Grundsicherung) auf dem Zielmedium anzulegen.
In jedem Fall läuft aber der Backup Demon/2 weiter. Schlimmstenfalls wurde eine Datei nicht gesichert, sie würde aber beim nächsten Programmlauf als noch ungesichert entdeckt und dann gesichert werden.
4. In der Queue-Liste steht im Statusfeld nur "-":
Der Strich besagt, dass die Datei (noch) nicht zum Backup-Server geschrieben (gesichert) wurde.
Es kann aber auch sein, dass die Datei dennoch gesichert wurde, und lediglich der Status=ok nicht gesetzt wurde. Dies kann leicht überprüft werden durch die Query-Funktion, aber auch wenn das Archive-Flag der Datei zurückgesetzt ist (nicht-'a'), ist dies ein Zeichen dafür, dass lediglich die Anzeige nicht aktualisiert wurde (kommt ganz selten vor, Ursache unklar).
5. Im laufenden Betrieb erscheint eine Dialog-Box mit "Abnormal Termination":
Passiert entweder im Collection- oder Upload-Thread
Tritt selten auf. Ursachen sind vielfältig, zumeist handelt es sich um einen Fehler in der benutzer-eigenen Exit-Routine '_Exclude.cmd'.
Eine nähere Fehlerbeschreibung befindet sich in der Datei 'ThrdColl.abd' bzw. 'ThrdUpld.abd'. Diese Datei sollte an den BkpDemon-Software-Service geschickt werden, um Hinweise auf die genaue Ursache zu finden.
In jedem Fall läuft aber der Backup Demon/2 weiter. Schlimmstenfalls wurde eine Datei nicht gesichert, sie würde aber beim nächsten Programmlauf als noch ungesichert entdeckt und dann gesichert werden.


Scheinbare Fehler:

  1. Das Programm reagiert nicht auf Button-Clicks oder Kontext-Menü-Aufrufe:
    Wenn sich in der Queue-File-Liste sehr viele Einträge (=zu sichernde Dateien) befinden, kann es u.U. lange dauern, bis Mouse-Klicks verarbeitet werden. In solchen Fällen hilft nur eines: Etwas Geduld, bitte.
     
  2. Das Programm 'hängt' (es tut sich nichts, reagiert nicht auf Mauseingaben):
    Zumeist liegt diesem Verhalten ein Wartezustand auf der Verbindung zum FTP-Server zugrunde, bzw. durch Fehl-Konfiguration wird versucht, einen FTP-Server anzurufen, der nicht existiert oder es ist gar keine Verbindung zum Internet hergestellt worden.

    Bis es zum Timeout kommt, d.h. dass das Programm wieder freigegeben wird, kann es unterschiedlich lange dauern (hängt von Ihrer TCP/IP-Konfiguration ab). Im Notfall kann man das Programm zwangsweise beenden (mit einem Process-Killer, z.B. mit <ctrl> auf das Fensterlisten-Symbol im Warp-Center klicken).

[ Home ]