Kap. 8: Referenz

Hier werden alle Elemente der Bildschirm-Fenster und Dialoge erklärt. Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf ein Element, das Sie erklärt haben möchten und klicken Sie darauf.

Achtung: Das Bild zeigt keinen authentischen Programm-Zustand, es ist vielmehr für die Zwecke der Darstellung hier in einigen Anzeige-Feldern verfremdet worden.



Alle Controls in der Reihenfolge von oben nach unten:


Button 'Define New Server':

Ruft den Dialog zum Definieren eines neuen Backup-Serves auf. Wenn Sie einen bestehenden Server ändern wollen, müssen Sie dagegen das Kontext-Menü über der Server-Zeile aufrufen und 'Edit Server' auswählen.

zurück zum Bild  ]


Chckbox 'Save Server':

Nur wenn diese Checkbox markiert ist, werden die Änderungen, die Sie bei den Server-Definitionen gemacht haben, über den aktuellen Programm-Lauf hinaus gespeichert.

Die Option kann z.B. dazu benutzt werden, um bestimmte Einstellungen bei einem Server nur temporär anzuwenden, um sie zu testen. Nach Programmende werden diese Einstellungen dann wieder verworfen, wenn die Checkbox aus-gesetzt wird (nicht-markiert).

zurück zum Bild  ]


Liste 'FTP-Servers':

Hier werden alle von Ihnen definierten Backup-Server aufgelistet. Um einen Server-Eintrag zu ändern, müssen Sie das Kontext-Menü über der Server-Zeile aufrufen und 'Edit Server' auswählen.

zurück zum Bild  ]


Checkbox 'Keep Queue-File':

Wenn diese Option markiert ist, würde die Queue-File nach Programmende bestehen bleiben. Diese Option hat geringe Bedeutung, sie dient ggf. zu Zwecken der Fehleranalyse. Sie sollte immer nicht-markiert sein ('aus'). Anderenfalls würden Sie beim nächsten Programm-Start die alte Queue-File wieder angezeigt bekommen, das wü,rde nur verwirren.

Die Queue-File:
Die Queue-File ist die zentrale Datei, die den Backup steuert. Hier werden zunächst die von der Collection-Subtask (Thread) ermittelten, als sicherungsbedürftig erkannten Dateien fortwährend eingestellt, während parallel dazu die Upload-Subtask (Thread) diese Datei abarbeitet, um die verzeichneten Dateien auf den Backup-Server hochzuladen.

Nach vollzogener Verarbeitung (also nach Programm-Ende) hat diese Datei keine Bedeutung mehr und sollte gelöscht werden, was auch automatisch geschieht, wenn nicht diese Checkbox an-gesetzt wird.

zurück zum Bild  ]


Checkbox 'Test (No 'Archive'-reset)':

Diese Option hat geringe Bedeutung. Sie bewirkt - wenn sie an-gesetzt wird -, dass alle Dateien, die während eines Programm-Laufs gesichert werden, weiterhin das sogen. 'Archiv'-Flag behalten, welches eine Datei als geändert und damit als sicherungsbedürftig kennzeichnet.

Diese Option kann dann sinnvoll sein, wenn man einen Sicherungslauf nacheinander auf zwei unterschiedliche Backup-Server fahren will. Beim ersten Lauf würde die Test-Option dann an-gesetzt werden.

zurück zum Bild  ]


Checkbox 'Force Stop':

Diese Option ist ein 'Not-Anker'. Er kann eingesetzt werden, wenn nach Betätigung des Stop-Buttons die Verarbeitung aus irgendwelchen Gründen nicht zum geordneten Ende kommt. Näheres s. u.
'Stop'-Button.

zurück zum Bild  ]


Bereich für Aktivitäten-Anzeige:

In diesem Bereich ist zu sehen, was gerade im Inneren des Backup Demon/2 vorgeht. Die kleine Demon-Grafik zeigt an, dass die Haupt-Verarbeitung gestartet wurde (also der Collection- wie auch der Upload-Thread sind 'da'). Diese Anzeige ist äquivalent zu der roten Färbung des 'Go'-Buttons.
Die Anzeige rechts neben dem Demon besteht aus zwei Teilen: der Status-Anzeige für den Collection-Thread und die Status-Anzeige für den Upload-Thread.

Es gibt dort jeweils zwei kleine 'LEDs': die obere zeigt an, ob der Thread grundsätzlich vorhanden ist (gestartet wurde), der untere zeigt an, ob der Thread aktiv oder untätig (idle) ist.

zurück zum Bild  ]


Anzeigefeld 'Currently selected Server':

Wenn ein Backup-Server aktiviert wurde (was durch Doppelclick auf seiner Zeile geschieht), wird dieses Anzeigefeld rot und der ausgewählte Server wird mit seiner URL (Web-Adresse) hier angezeigt.

Die Rotfärbung von 'Currently selected' heisst also: es besteht eine FTP-Verbindung zu dem Server.

Wenn der Backup-Server als lokales Laufwerk definiert wurde, hat die rote Farbe von 'Currently selected' keine Bedeutung. Das Feld zeigt dann lediglich den Namen des Backup-Servers an (bei lokalen Speichermedien tritt an die Stelle der URL eine frei wählbare Bezeichnung; Näheres s. u.
'Define New Server'-Button).

zurück zum Bild  ]


Anzeigefeld 'HTTP-Dir':

Der Wert für 'HTTP-Dir' aus der aktiven Server-Definition wird hier angezeigt.
Näheres s. u.
'Define New Server'-Button.

zurück zum Bild  ]


Anzeigefeld 'Remote Path':

Der Wert für 'Remote Path' aus der aktiven Server-Definition wird hier angezeigt.
Näheres s. u.
'Define New Server'-Button.

zurück zum Bild  ]


Anzeigefeld 'Total Bkp.Size':

Hier wird die Gesamtgröße der gegenwärtig zum Upload ausgewählten Dateien angezeigt.

zurück zum Bild  ]


Anzeigefeld 'Current File':

Hier wird die gegenwärtig im Upload begriffene Datei angezeigt.

zurück zum Bild  ]


Anzeigefeld '':

Hierin wird die Anzahl der in der Files-Liste angezeigten Dateien angezeigt.

zurück zum Bild  ]


Button 'Profiles':

Schaltfläche zum Aufruf des Dialogs zum Definieren Ihres Backup-Profiles. Näheres s. u.
'Einstellungen.

zurück zum Bild  ]


Button 'Go':

Mit diesem Button ('Schaltfläche') wird die Backup-Verarbeitung gestartet. Wenn die Checkbox 'Preview' an-gesetzt ist, wird lediglich ermittelt, welche Dateien zur Sicherung anstehen. Wenn die Checkbox 'Preview' aus-gesetzt ist, wird die eigentliche Verarbeitung gestartet, die aus drei Threads (Subtasks: unabhängige Prozesse) besteht: Der 'Go'-Button hat je nach Situation drei verschiedene Farben:

zurück zum Bild  ]


Checkbox 'Preview':

Wenn markiert (an-gesetzt), löst der
Go-Button nicht die eigentliche Datensicherung aus, sondern es wird erst das Volumen der zur Sicherung anstehenden Dateien ermittelt und in der Files-Liste (unterhalb der Button-Leiste) angezeigt.

zurück zum Bild  ]


Button 'Show Queue':

Nachdem die Verarbeitung (nicht-Preview) gestartet wurde (was an der roten Farbe des Go-Buttons zu erkennen ist), kann man sich das Geschehen im System anschauen. Dieses spiegelt sich wider in der sogen. Queue-File. In der Queue-File werden nacheinander alle als sicherungsbedürftig erkannten Dateien eingestellt und mit einem Status versehen. Der Status ist zuerst '-' und wird auf 'ok' gesetzt, wenn die Datei erfolgreich auf den Backup-Server geladen wurde. Der Status kann auch 'Err.'x anzeigen, wobei 'x' ein Fehlercode ist. Der Sache muss dann nachgegangen werden (s.u.).

Spätetstens am Ende des Tages, bevor der Backup Demon/2 beendet wird, sollte man einen Blick auf die Queue-File werfen, um zu schauen, ob alle Dateien ein 'ok' im Status haben. Man kann den 'Show Queue'-Button theoretisch so oft, wie man will, betätigen. Man wird dies zu Anfang möglicherweise sehr oft tun, später, wenn man Vertrauen in das Programm gewonnen hat, wird man es wesentlich seltener tun.

Wenn der Status einer Datei nicht 'ok' aufweist, kann es sich um einen Fehler handeln. Bevor man aber in Panik gerät, ist folgendes zu überlegen:
Wurde die Datei tatsächlich nicht auf den Backup-Server geladen? Mit der
'Query'-Funktion ist dies erst einmal nachzuprüfen.

Wenn die Datei wirklich nicht verarbeitet wurde, liegt wohl ein Fehler vor. Es ist zu prüfen: Erst wenn alle diese Möglichkeiten ausscheiden, sollten Sie einen Fehler-Report an den Backup-Demon/2-TechSupport schreiben.

zurück zum Bild  ]


Button 'Stop':

Der 'Stop'-Button beendet die Verarbeitung. Wenn die Checkbox 'Disconnect' markiert ist, wird ausserdem nach dem Beenden der Prozesse die Verbindung zum Server geschlossen (logoff). Man sollte die Checkbox 'Disconnect' nicht markieren, wenn man plant, gleich danach eine
Query durchzuführen, man erspart sich dann das erneute Connecten (was manchmal mit einem gewissen Zeitverzug verbunden ist).

Nach dem Klicken auf den 'Stop'-Button wird eine gewisse Zeit vergehen, bis alle Prozesse ordnungsgemäss abgeschlossen sind, das betrifft vor allem den Upload-Thread, der erst alle noch in der Queue-File befindlichen offenen Dateien abarbeiten wird. Aber auch der Collection-Thread ist möglicherweise noch beschäftigt. Dies wird durch eine Nachricht im Status-Log-Fenster angezeigt ("Waiting for ....");


"Watch out for the LEDs" bedeutet: die beiden kleinen Kästchen rechts oben im Fenster mit der Bezeichnung 'Collection 'on/off und 'Upload 'on/off zeigen an, wie die Dinge stehen: solange noch eines der Kästchen (LED) rot leuchtet, ist der entsprechende Prozess noch nicht beendet.

Es kann u.U. einige Minuten dauern. Wenn einem das zu lange vorkommt, kann man natürlich auch einfach das Programm beenden (mit dem 'Exit'-Button). Dies ist aber kein sauberer Abschluss.

Eine andere Möglichkeit, ein vorzeitiges Ende herbeizuführen, besteht im setzen der Checkbox 'Force Stop' (Erzwingen eines Stop). 'Force Stop' ist kein normales Bedienelement, sondern ein Notnagel für aussergewöhnliche Fälle. Durch 'Force Stop' wird ebenfalls das Warten auf ordnungsgemässe Beendigung der Prozesse abgebrochen, und zwar ohne das Programm zu verlassen. Man sollte danach aber auf keinen Fall erneut den Go-Button klicken, weil dann möglicherweise ein Prozess mehrfach gestartet wird, was zu Deadlock-Situationen führen kann.

zurück zum Bild  ]


Button 'Query':

Mit dem 'Query'-Button ruft man den Dialog zur Auswertung der gesicherten Daten auf. Dies enthält ebenfalls das Zurückladen einer gesicherten Datei.

Zur 'Query'-Funktion s.
Kap. 5: Abfrage der Sicherungs-Daten.

zurück zum Bild  ]


Button 'Exit':

Mit dem 'Exit'-Button wird das Programm beendet und verlassen. Es erfolgt keine Sicherheitsabfrage. Evtl. noch aktive Prozesse werden abgebrochen.

zurück zum Bild  ]


Liste 'Files':

Die 'Files'-Liste ist der hauptsächliche Anzeigeplatz für Dateien. Hier wird der Inhalt der Queue-File angezeigt (s.
Queue File), aber auch das Ergebnis einer Query.

Sortierung:
Die Liste läßt sich nach drei Kriterien sortieren: Die Sortierung erfolgt, indem man mit der linken Maustaste auf der entsprechenden Überschrift doppelklickt.

Zu beachten ist, dass die Darstellung der Pfade immer in lokaler Notation erfolgt, also auch dann, wenn es sich um die Anzeige von auf dem Server gespeicherten Dateien handelt (auf dem Server, auf dem zumeist ein Unix-System läuft, werden Unterverzeichnisse mit einem Vorwärts-Slash ('/') anstelle eines Backslashes ('\') bezeichnet).

zurück zum Bild  ]


Liste 'Status-Log':

In dieser kleinen Liste werden fortlaufend System-meldungen angezeigt. Meistens stellen sie lediglich Informationen dar, seltener handelt es sich um ernste (Fehler-) Hinweise.

Wenn eine Nachricht länger ist als das Listenfenster breit, so kann man mit einem Doppelklick auf der gewünschten Zeile diese in ganzer Länge zur Anzeige bringen.

zurück zum Bild  ]


Haupt-Menü 'File':

Das 'File'-Menü hat folgende Unterfunktionen:

zurück zum Bild  ]


Haupt-Menü 'Settings':

Das 'Settings'-Menü ruft den Dialog zum
Einstellen von System-Parametern auf.

zurück zum Bild  ]


Haupt-Menü 'System':

Das 'System'-Menü hat folgende Unterfunktionen:

zurück zum Bild  ]




[ Zurück zum Kapitel-7 |   Home   ]