Button 'Define New Server':
Ruft den Dialog zum Definieren eines neuen Backup-Serves auf. Wenn Sie einen bestehenden Server ändern wollen, müssen Sie dagegen das Kontext-Menü über der Server-Zeile aufrufen und 'Edit Server' auswählen.[  zurück zum Bild  ]
Chckbox 'Save Server':
Nur wenn diese Checkbox markiert ist, werden die Änderungen, die Sie bei den Server-Definitionen gemacht haben, über den aktuellen Programm-Lauf hinaus gespeichert.[  zurück zum Bild  ]
Liste 'FTP-Servers':
Hier werden alle von Ihnen definierten Backup-Server aufgelistet. Um einen Server-Eintrag zu ändern, müssen Sie das Kontext-Menü über der Server-Zeile aufrufen und 'Edit Server' auswählen.[  zurück zum Bild  ]
Checkbox 'Keep Queue-File':
Wenn diese Option markiert ist, würde die Queue-File nach Programmende bestehen bleiben. Diese Option hat geringe Bedeutung, sie dient ggf. zu Zwecken der Fehleranalyse. Sie sollte immer nicht-markiert sein ('aus'). Anderenfalls würden Sie beim nächsten Programm-Start die alte Queue-File wieder angezeigt bekommen, das wü,rde nur verwirren.[  zurück zum Bild  ]
Checkbox 'Test (No 'Archive'-reset)':
Diese Option hat geringe Bedeutung. Sie bewirkt - wenn sie an-gesetzt wird -, dass alle Dateien, die während eines Programm-Laufs gesichert werden, weiterhin das sogen. 'Archiv'-Flag behalten, welches eine Datei als geändert und damit als sicherungsbedürftig kennzeichnet.[  zurück zum Bild  ]
Checkbox 'Force Stop':
Diese Option ist ein 'Not-Anker'. Er kann eingesetzt werden, wenn nach Betätigung des Stop-Buttons die Verarbeitung aus irgendwelchen Gründen nicht zum geordneten Ende kommt. Näheres s. u. 'Stop'-Button.[  zurück zum Bild  ]
Bereich für Aktivitäten-Anzeige:
![]() |
In diesem Bereich ist zu sehen, was gerade im Inneren des Backup Demon/2 vorgeht. Die kleine Demon-Grafik zeigt an, dass die Haupt-Verarbeitung gestartet wurde (also der Collection- wie auch der Upload-Thread sind 'da'). Diese Anzeige ist äquivalent zu der roten Färbung des 'Go'-Buttons. |
![]() |
Die Anzeige rechts neben dem Demon besteht aus zwei Teilen:
der Status-Anzeige für den
Collection-Thread und die Status-Anzeige für den Upload-Thread.
Es gibt dort jeweils zwei kleine 'LEDs': die obere zeigt an, ob der Thread grundsätzlich vorhanden ist (gestartet wurde), der untere zeigt an, ob der Thread aktiv oder untätig (idle) ist. |
[  zurück zum Bild  ]
Anzeigefeld 'Currently selected Server':
Wenn ein Backup-Server aktiviert wurde (was durch Doppelclick auf seiner Zeile geschieht), wird dieses Anzeigefeld rot und der ausgewählte Server wird mit seiner URL (Web-Adresse) hier angezeigt.[  zurück zum Bild  ]
Anzeigefeld 'HTTP-Dir':
Der Wert für 'HTTP-Dir' aus der aktiven Server-Definition wird hier angezeigt.[  zurück zum Bild  ]
Anzeigefeld 'Remote Path':
Der Wert für 'Remote Path' aus der aktiven Server-Definition wird hier angezeigt.[  zurück zum Bild  ]
Anzeigefeld 'Total Bkp.Size':
Hier wird die Gesamtgröße der gegenwärtig zum Upload ausgewählten Dateien angezeigt.[  zurück zum Bild  ]
Anzeigefeld 'Current File':
Hier wird die gegenwärtig im Upload begriffene Datei angezeigt.[  zurück zum Bild  ]
Anzeigefeld '
[  zurück zum Bild  ]
Button 'Profiles':
Schaltfläche zum Aufruf des Dialogs zum Definieren Ihres Backup-Profiles. Näheres s. u. 'Einstellungen.[  zurück zum Bild  ]
Button 'Go':
Mit diesem Button ('Schaltfläche') wird die Backup-Verarbeitung gestartet. Wenn die Checkbox 'Preview' an-gesetzt ist, wird lediglich ermittelt, welche Dateien zur Sicherung anstehen. Wenn die Checkbox 'Preview' aus-gesetzt ist, wird die eigentliche Verarbeitung gestartet, die aus drei Threads (Subtasks: unabhängige Prozesse) besteht:[  zurück zum Bild  ]
Checkbox 'Preview':
Wenn markiert (an-gesetzt), löst der Go-Button nicht die eigentliche Datensicherung aus, sondern es wird erst das Volumen der zur Sicherung anstehenden Dateien ermittelt und in der Files-Liste (unterhalb der Button-Leiste) angezeigt.[  zurück zum Bild  ]
Button 'Show Queue':
Nachdem die Verarbeitung (nicht-Preview) gestartet wurde (was an der roten Farbe des Go-Buttons zu erkennen ist), kann man sich das Geschehen im System anschauen. Dieses spiegelt sich wider in der sogen. Queue-File. In der Queue-File werden nacheinander alle als sicherungsbedürftig erkannten Dateien eingestellt und mit einem Status versehen. Der Status ist zuerst '-' und wird auf 'ok' gesetzt, wenn die Datei erfolgreich auf den Backup-Server geladen wurde. Der Status kann auch 'Err.'x anzeigen, wobei 'x' ein Fehlercode ist. Der Sache muss dann nachgegangen werden (s.u.).[  zurück zum Bild  ]
Button 'Stop':
Der 'Stop'-Button beendet die Verarbeitung. Wenn die Checkbox 'Disconnect' markiert ist, wird ausserdem nach dem Beenden der Prozesse die Verbindung zum Server geschlossen (logoff). Man sollte die Checkbox 'Disconnect' nicht markieren, wenn man plant, gleich danach eine Query durchzuführen, man erspart sich dann das erneute Connecten (was manchmal mit einem gewissen Zeitverzug verbunden ist).[  zurück zum Bild  ]
Button 'Query':
Mit dem 'Query'-Button ruft man den Dialog zur Auswertung der gesicherten Daten auf. Dies enthält ebenfalls das Zurückladen einer gesicherten Datei.[  zurück zum Bild  ]
Button 'Exit':
Mit dem 'Exit'-Button wird das Programm beendet und verlassen. Es erfolgt keine Sicherheitsabfrage. Evtl. noch aktive Prozesse werden abgebrochen.[  zurück zum Bild  ]
Liste 'Files':
Die 'Files'-Liste ist der hauptsächliche Anzeigeplatz für Dateien. Hier wird der Inhalt der Queue-File angezeigt (s. Queue File), aber auch das Ergebnis einer Query.[  zurück zum Bild  ]
Liste 'Status-Log':
In dieser kleinen Liste werden fortlaufend System-meldungen angezeigt. Meistens stellen sie lediglich Informationen dar, seltener handelt es sich um ernste (Fehler-) Hinweise.[  zurück zum Bild  ]
Haupt-Menü 'File':
Das 'File'-Menü hat folgende Unterfunktionen:[  zurück zum Bild  ]
Haupt-Menü 'Settings':
Das 'Settings'-Menü ruft den Dialog zum Einstellen von System-Parametern auf.[  zurück zum Bild  ]
Haupt-Menü 'System':
Das 'System'-Menü hat folgende Unterfunktionen:[  zurück zum Bild  ]