

Aktives GUI-Element
Statisches GUI-Element
Quelltext
WPS-Objekt
Datei/Pfad
Befehlszeile
Inhalt Eingabefeld
{Tastenkombination]
Legende
Im VOICE Newsletter veröffentlichte Artikel verwenden folgende Auszeichnungen:
Innerhalb eines Absatzes (Inline-Elemente)
- Es war das erste Mal, daß für solche Berechnungen ein Computer eingesetzt wurde.
- Begriffe, die eingeführt werden und zum ersten Mal im Artikel vorkommen, Fremdwörter und leicht hervorzuhebender Text.
- Formatieren Sie das Laufwerk nicht, wenn Sie kein funktionsfähiges Backup haben.
- Eine starke Hervorhebung oder Betonung, z.B. bei Warnungen.
- V.O.I.C.E
- Eine Abkürzung oder Akronym. Wird der Mauszeiger auf die Abkürzung bewegt, so wird eine Erläuterung angezeigt.
SysSetObjectData()
- Ein beliebiges Stück Programm-Code im weiteren Sinne. Z.B. HTML, CSS, REXX, C oder Pascal.
- [Strg-C]
Vom Benutzer über die Tastatur vorzunehmende Eingaben.
Ein "-" oder "+" zwischen zwei Tasten bedeutet, daß diese gleichzeitig zu drücken sind. Im Beispiel müßten die beiden Tasten "Strg" und "C" gedrückt werden.
Sie haben die Datei test.zip zum Löschen ausgewählt. Fortfahren?
oderSein oder nicht sein?
- Ein Zitat von einer realen Person, aus einem Buch oder eine Programmnachricht. Beachten Sie, daß der Browser automatisch Anführungszeichen hinzufügt.
- Hamlet
- Die Quelle eines Zitates. Damit ließe sich angeben, von wem das obige Zitat "Sein oder nicht sein?" stammt.
- directory or filename
- Eine Variable, ein Variablenname oder Programmparameter. Oft zur Erläuterung von Befehlssyntax verwendet.
- 192.168.1.1 oder comp.os.os2.bugs
- Alle Arten von Adressen.
- unzip test.zip -d x:\temp
- Ein Befehl, der an einer Befehlszeile einzugeben und durch Drücken der Eingabetaste auszuführen ist.
- unzip: cannot find either test or test.zip.
- Ausgaben von Programmen an der Befehlszeile.
- Franz rast im total verrückten Taxi quer durch Bayern.
- In ein Eingabefeld einzugebender Text.
- CONFIG.SYS, OS2\INSTALL oder C:\OS2\BOOT\OS2DASD.DMD
- Der Name einer Datei oder eines Verzeichnisses, oder sein teilweise oder vollqualifizierter Pfad im Dateisystem.
- Suchen oder Datei > Neu
- Für aktive GUI-Elemente, die bei Betätigung eine Aktion auslösen: Menüeinträge, Schaltflächen,
Markierungsfelder, Radioknöpfe, Listen, Listenfenster.
Ein ">" trennt Elemente, die nacheinander auszuwählen sind. Für das Beispiel hieße dies, zuerst den Menüeintrag "Datei" und dann "Neu" auszuwählen.
- Systemabschluß
- Für statische GUI-Elemente, die zu Informationszwecken dienen: Fenster- und Dialogtitel, Gruppennamen. Gruppen sind Umrandungen, die gewöhnlich mehrere zusammengehörige aktive GUI-Elemente umschließen.
- Schablonen oder Lokales System > Systemkonfiguration > Maus
Objekte auf der Arbeitsoberfläche der Workplace, sowohl abstrakte als auch solche mit einem Pendant im Dateisystem.
Ein ">" trennt Elemente, die nacheinander auszuwählen sind. Für das Beispiel hieße dies, zuerst den Ordner "Lokales System", dann den Ordner "Systemkonfiguration" und dann das Objekt "Maus" zu öffnen.
Als Absatz (Blockelemente)
Emacs ist ein Editor mit vielen Funktionen und kann außerdem erweitert werden. Diese Eigenschaften haben jedoch ihren Preis: Komplexität. Viele haben angesichts der Lernkurve aufgegeben, die überwunden werden muß, bevor man aus den Ausstattungsmerkmalen dieses Programm seinen Nutzen ziehen kann. Damit Sie nicht das gleiche Schicksal erleiden, beschreibt dieser Artikel die Installation und Anpassung des Editors Emacs sehr ausführlich.
- Die Zusammenfassung eines Artikels. Folgt gewöhnlich nach dem Titel.
Die Satzung von VOICE sagt aus:
The name of this organization shall be the "Virtual OS/2 International Consumer Education," hereinafter called VOICE. OS/2 is defined as a computer operating system marketed by IBM. ISV is defined as Independent Software Vendor. SOHO is defined as Small Office/Home Office. OS/2 and IBM are the registered trademarks of the International Business Machines Corporation.
Also widmet sich diese Organisation OS/2.
- Zitate über mehrere Zeilen.
- Eine ÜberschriftOperating System/2 (OS/2) wurde ursprünglich als gemeinsames Projekt von IBM und Microsoft entwickelt. Es sollte der bevorzugte Ersatz für das antiquierte Disk Operating System (DOS) werden. Zu der Zeit befand sich der DOS-Versionsstand bei 3.x und IBM und Microsoft erkannten beide, daß es mit dem Erscheinen des Intel 80286 Mitte der 80er Jahre sehr bald veraltet sein würde.
- Eine Allzwecküberschrift, die oberhalb aller Auszeichnungen plaziert werden kann, die einen Absatz erzeugen.
- OS/2-GeschichteOperating System/2 (OS/2) wurde ursprünglich als gemeinsames Projekt von IBM und Microsoft entwickelt. Es sollte der bevorzugte Ersatz für das antiquierte Disk Operating System (DOS) werden. Zu der Zeit befand sich der DOS-Versionsstand bei 3.x und IBM und Microsoft erkannten beide, daß es mit dem Erscheinen des Intel 80286 Mitte der 80er Jahre sehr bald veraltet sein würde. So wurde OS/2 geboren, ursprünglich als 16-bittiges, befehlszeilenorientiertes Betriebssystem. Bis Version 1.3 arbeiteten Microsoft und IBM eng zusammen. Während IBM an für die "Innereien" zuständig war, arbeiteten sie an der neuen grafischen Benutzerschnittstelle, die in einer späteren Version herauskommen sollte. Der OS/2-Kernel wurde von IBM von Grund auf als Personal-Computer-Version (PC) eines Großrechnerbetriebssystems entwickelt, einschließlich all der Dinge wie Zeitscheiben, Stabilität und weiteren Merkmalen, die bis dato nur bei solchen High-End-Geräten verfügbar gewesen waren.
- Ein Kasten mit einem Exkurs oder Randnotizen, die nicht in den Fluß des Artikels passen.
- Franz jagt im total verrückten Taxi quer durch Bayern.
Dann fährt er in eine Radarfalle. - Mehrere Zeilen, die in ein Eingabefeld oder ähnliches einzugeben sind.
- RSU ist zwar eine wunderbare Sache für OS/2-Standardsysteme, aber ich empfehle es nicht für eComStation-Systeme. Das eCS-Wartungsprogramm bietet seine eigenen Verfahren für die Installation von Fixpaks über das Internet und ist bereits wesentlich fortgeschrittener als RSU es jemals war. Außerdem kann es nach der Installation anfallende Abhängigkeiten handhaben (wie z.B. die Aktualisierung der Dialog- und Symbolressourcen), wozu RSU nicht in der Lage ist.
- Ein wichtiger Hinweis.
- Legen Sie eine Sicherheitskopie der INI-Dateien an, bevor Sie diese Software installieren. Sie befindet sich noch im Teststadium und könnte die WPS vollständig zerstören.
- Eine Warnung. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann schwerwiegende Folgen haben.
- Nun, da die oben beschriebenen Konfigurationsschritte abgeschlossen sind, kann der Rechner gefahrlos neu gestartet und der Server erstmalig ausgeführt werden.
- Hinweise zu einem größeren Arbeitsabschnitt, der beendet wurde, und den daraus erwachsenden Konsequenzen.
- Wie man sehen kann, haben die oben ausgeführten Konfigurationsschritte die Anzeige der Anwendung wie gewünscht geändert. Daran sollten wir denken, wenn es an die Anpassung der Ausdrucke geht.
- Dinge, die man im Hinterkopf behalten sollte.
- Herzlichen Glückwunsch! Sie haben die Konfiguration des flexibelsten und komplexesten Editors abgeschlossen, der jemals entwickelt wurde!
- Charakteristika für den Erfolg eines Vorgangs. Etwas, daß bei einer Soft- oder Hardware besonders positiv aufgefallen ist.
- Beispiel 1: xcenter.c von XWorkplace
SOM_Scope BOOL SOMLINK xctr_xwpMoveWidget(XCenter *somSelf, ULONG ulIndex2Move, ULONG ulBeforeIndex) { // XCenterData *somThis = XCenterGetData(somSelf); XCenterMethodDebug("XCenter","xctr_xwpMoveWidget"); return ctrpMoveWidget(somSelf, ulIndex2Move, ulBeforeIndex); }
- Mehrere Zeilen beliebigen Codes.
unzip notexist.zip -d x:\ unzip: cannot find either notexist or notexist.zip.
- Eingabe und Ausgabe an einer Befehlszeile.
- Teil der CONFIG.SYS
BUFFERS=100 IOPL=NO DISKCACHE=512,LW,32 MAXWAIT=1 MEMMAN=SWAP,PROTECT SWAPPATH=H:\ 10240 92160 BREAK=OFF THREADS=1024 PRINTMONBUFSIZE=2048,134,134
- Allgemeiner Dateiinhalt.
Tabellen
-
Tab. 1: Ergebnisse der Experimente Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Test Nr. 1 test1 test1 test1 Test Nr. 2 test2 test2 test2 - Eine Unterüberschrift, die den Inhalt der folgenden Zeilen und Spalten beschreibt.
- Test
- Eine Hintergrundfarbe zur Markierung einer Tabellenzelle.
- Test
- Eine Hintergrundfarbe zur Markierung einer Tabellenzelle.
- Test
- Eine Hintergrundfarbe zur Markierung einer Tabellenzelle.