Die Übersetzung erfordert keine Programmierkenntnisse und es müssen folglich keine Quelldateien (*.java) bearbeitet werden. Die Sprachdaten sind vollständig vom Programm getrennt und liegen in Textdateien. Eine vollständige Übersetzung besteht aus 3 Teilen:
Die 3 Teile sind unabhängig voneinander, so dass die Übersetzung schrittweise oder nur zum Teil (beispielsweise GenJ-Programm und Reporte, nicht aber die Anleitung) erfolgen kann. Bei der Übersetzung sollte eine vorhandene Sprache als Muster verwendet werden, z. B. Englisch. Die benötigten Dateien (Sprachvorlagen) liegen auf dem CVS-Server. Die Zugangsdaten stehen auf der GenJ-Internetseite. Eine andere Mölichkeit ist das Verschicken per eMail. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an das GenJ-Team oder besuchen Sie das GenJ-Forum. Die Verzeichnis-Struktur kann in diesem Fall geringfügig von der CVS-Struktur, die nachfolgend als Beispiel verwendet wird, abweichen. Verzeichnisse enthalten in beiden Fällen Unterverzeichnisse mit zu bearbeitenden Dateien. Die einzelnen Teile werden wie folgt übersetzt.
- GenJ-Programm
- Reporte
- Anleitung
Alle Dateien sind in UTF-8 kodiert. Stellen Sie bitte ihren Text-Editor entsprechend ein. Der Pfad lautet dev/genj/language/[Landeskürzel der Sprachvorlage, z. B. de=deutsch, en=englisch]/genj/. Von Interesse sind Dateien mit der Endung *.properties, wobei lediglich die Texte rechts vom Gleichheitszeichen übersetzt werden. Bezeichnungen links vom Gleichheitszeichen bleiben unverändert.
Beispiel (en => de)Bei fehlenden Übersetzungen wird automatisch die Standard-Sprache Englisch verwendet. Die *.properties-Dateien werden umbenannt, so dass das Landeskürzel der neuen Sprache mit einem vorangestellen Unterstrich _ am Ende des Dateinamens hinzugefügt wird. Hinweis: Englische Sprachdateien (Standard-Sprache) haben weder einen Unterstrich noch ein Landeskürzel im Dateinamen.
cc.menu.file = File (englisch Vorlage)
cc.menu.file = Datei (deutsche Übersetzung)
cc.menu.file = Fichier (französische Übersetzung)
Beispiel (en => de, fr)Nach Umbenennen des Ordners in das Landeskürzel der neuen Sprache sind die Programmdateien fertig übersetzt.
resources.properties
resources_de.properties (deutsch)
resources_fr.properties (französisch)
Beispiel (en => de, fr)
dev/genj/language/en/genj/
dev/genj/language/de/genj/ (deutsch)
dev/genj/language/fr/genj/ (französisch)
Hier sind die *.properties-Dateien in dev/genj/src/report von Interesse, die ebenfalls nach UTF-8 kodiert sind. Pro Eintrag wird eine neue Zeile hinzugefügt, wobei bestehende Einträge durch kopieren und einfügen als Vorlage verwendet werden können. Im neuen Eintrag ist links vom Gleichheitszeichen ein Punkt gefolgt vom neuen Landeskürzel hinzuzufügen oder ein vorhandenes Kürzel entsprechend zu ändern. Hinweis: Englische Einträge (Standard-Sprache) haben weder einen Punkt noch ein Landeskürzel.
Beispiel (en => de, fr)Der Text rechts vom Gleichheitszeichen wird übersetzt. Für fehlende Übersetzungen wird automatisch die Standard-Sprache Englisch eingesetzt. Bei Text, der von {} oder @@ umschlossen sind, handelt es sich um Platzhalter für Variablen. Solche Werte bleiben verändert. Steuerzeichen beginnen mit \ wie beispielsweise \n. Bei Zeichen in der Form \u00ED handelt es sich um Unicode, der bei der Ausführung von GenJ in lesbare Buchstaben umgewandelt wird.
name = Gedcom Statistics
name.de = Gedcom-Statistik (deutsch)
name.fr = Statistiques des données Gedcom (französisch)
Beispiel (en => de, fr)Die Übersetzung ist komplett, wenn alle Einträge in den *.properties-Dateien auf diese Art und Weise übersetzt wurden.
females = Females: {0} ({1}%)
females.de = Weiblich: {0} ({1}%)
females.fr = Femmes : {0} ({1}%)
Die Anleitung liegt im HTML-Format vor und ist durch Bilder, die sich in dev/genj/images befinden, veranschaulicht. Relevant sind *.html-Dateien in dev/genj/help/[Landeskürzel der Sprachvorlage, z. B. de=deutsch, en=englisch], wobei HTML-Befehle wie <br> oder </p> unverändert übernommen werden. Es wird ausschließlich der Text bearbeitet. Bei einer Aktualisierung von Bildern, also Bildschirm-Fotos (Screenshots) von GenJ, sind folgende Hinweise zu beachten:
Nachdem der Ordner in das neue Landeskürzel umbenannt wurde, ist die Anleitung fertig übersetzt (siehe Abschnitt GenJ-Programm für ein Beispiel).
- Die Übersetzung der anderen Teile (GenJ-Programm, Reporte) sollte abgeschlossen sein, um eine Vermischung von Sprachen zu vermeiden.
- Bei Verwendung eines anderen Look-and-Feels bzw. Layouts (grafisches Erscheinungsbild) kann es zu unterschiedlichen Programmdarstellungen kommen. Für eine einheitliche Darstellung sind im Zweifelsfall alle Screenshots zu ersetzen.
- Überschreiben Sie nicht die vorhandenen Dateien in help/images, sondern legen Sie die Bilder direkt im neuen help-Verzeichnis, in dem Sie gerade arbeiten, ab.
- Verwenden Sie PNG als Bildformat.